Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Inhalt

Burgenland Cloud 

Herzlich willkommen in der Online-Version "Burgenland Cloud - Handbuch für Benutzer".

Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zur Verwendung der Burgenland Cloud wie Erst-Login, Bereitstellen von Daten, Burgenland Cloud App, usw.

Burgenland Cloud - Häufigste Vorgänge (Bevorzugte Variante mit Web-Browser)

Anbei finden sie die häufigsten Vorgänge, die Sie zum Bereitstellen von Daten benötigen

...

Erweitern
titlePerson einladen und Freigabe Optionen wählen

Sobald Sie eine Person einladen, erhält diese eine E-Mail mit dem Einladungslink

Burgenland Cloud - Häufigste Vorgänge (Alternative Variante mit App/Windows Explorer)

Folgen in Kürze. Bitte etwas später nochmals vorbeischaun

Burgenland Cloud  - Hilfe & Support

Sollten Sie Fragen haben, die in diesem Handbuch nicht beantwortet werden, steht Ihnen der Helpdesk des Ersten Burgenländischen Rechenzentrum (EBRZ) gerne zur Verfügung.

...

E-Mail: helpdesk@ebrz.at 

Burgenland Cloud  - FAQ (Häufig gestellte Fragen)

FAQ Allgemein/Login

Erweitern
titleUm was handelt es sich bei der "Burgenland Cloud"? 

Bei der Burgenland Cloud handelt es sich um einen datenschutzverträgliche Alternative zu bekannten IT-Services wie z.B. "DropBox" oder "WeTransfer".

Mit der  Burgenland Cloud können

  • Projekt-Daten sicher und vertraulich mit externen Personen geteilt werden
  • Projekt-Daten für interne Projektzusammenarbeit geteilt werden (die Burgenland Cloud ist jedoch kein Ersatz für Netzlaufwerke)

Der Gesetzgeber verlangt eine möglichst sichere und vertrauliche Übermittlung von Daten. Aufgrund geltender Datenschutz-Richtlinien (DSGVO) dürfen Unternehmensdaten nicht über fremde Cloudanbieter hochgeladen/ausgetauscht werden.
Beispiel: ein Word-File soll externen Projektpartner zur Verfügung gestellt werden

Die Burgenland Cloud garantiert beides:

  • verschlüsselte/abhörsichere Übertragung
  • Speicherung/Ablage in einem österreichischem Rechenzentrum

...