- Angelegt von Johannes Wein, zuletzt geändert am 10.02.2025
Herzlich willkommen in der FAQ der Landesholding Burgenland!
Auf dieser Seite werden häufige Fragen zur EDV der Landesholding Burgenland Gruppe inkl. Töchterunternehmen beantwortet
Allgemein
- Schauen Sie sich auf dieser Seite um, ob Ihre Frage bereits beantwortet wurde
- Fallls sie zusätzliche Unterstützung benötigen, kontaktieren sie bitte Ihren vor Ort IT-Ansprechpartner
- Sollte Ihr vor Ort IT-Ansprechpartner nicht verfügbar sein, kontaktieren Sie bitte den Helpdesk
- Schauen Sie sich auf dieser Seite um, ob Ihre Frage bereits beantwortet wurde
- Fallls sie zusätzliche Unterstützung benötigen, kontaktieren sie bitte Ihren vor Ort IT-Ansprechpartner
- Sollte Ihr vor Ort IT-Ansprechpartner nicht verfügbar sein, kontaktieren Sie bitte den Helpdesk
Pro Tochterunternehmen werden seitens der Landesholding einzelne KollegInnen definiert, welche Ihnen vor Ort bei Fragen zur EDV zur Verfügung stehen. Diese KollegInnen werden "IT-Ansprechpartner" genannt. Haben Sie eine Frage, kontaktieren Sie bitte immer zuerst diesen. Sie können selbstverständlich auch gleich direkt den Helpdesk kontaktieren, z.B. wenn Ihr vor Ort IT-Ansprechpartner nicht erreichbar ist.
Digital-Burgenland (vormals EBRZ "Erstes Burgenländisches Rechenzentrum") ist seit Frühjahr 2020 vertraglicher Partner der Landesholding Gruppe inkl. aller Töchterunternehmen. Digital-Burgenland ist für Hosting und Betrieb der EDV der Landesholding Gruppe zuständig und bietet zudem allen Mitarbeitern der Holding einen Helpdesk Service an. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie bei Interesse auf https://digital-burgenland.at
Login (Benutzername & Kennwort)
Zum Anmelden auf Ihren Arbeitsplatzrechner benötigen Sie Ihren Benutzernamen u. das zugehörige Kennwort.
Sie können Ihren Benutzernamen insg. in zwei Formaten am Anmeldeschirm Ihrers Arbeitsplatzrechners eingegeben (tz\IhrUsername oder IhrUsername@tz.loc, welche Variante sie dabei wählen ist egal).
Falls Umlaute In Ihrem Nachnamen enthalten sind, schreiben Sie den Umlaut bitte aus (aus "ü" wird "ue", usw.)
Nachnamen mit Doppelnamen werden auf den ersten Teil gekürzt.
Beispiel Maria Müller:
tz\mueller oder mueller@tz.loc
Beispiel Maria Müller-Wagner:
tz\mueller oder mueller@tz.loc
Max Mustermann:
tz\mustermann oder mustermann@tz.loc
Sollte Ihr Benutzername bereits existieren, also jemand einen identischen Nachnamen wie Sie besitzen, müssen Sie ggf. bei Ihrem Benutzername den ersten Buchstaben Ihres Vornamens hinzufügen:
Beispiel Maria Müller:
tz\muellerm oder muellerm@tz.loc
Beispiel Max Mustermann:
tz\mustermannm oder mustermannm@tz.loc
Ihr Username für Mailservices ist Ihre Mailadresse.
Zum Anmelden in Ihre Mailbox (z.B. über Outlook) benötigen Sie Ihren Benutzernamen für Mailservices (Ihre Mailadresse) u. das zugehörige Kennwort.
Falls Umlaute In Ihrem Nachnamen enthalten sind, schreiben Sie dies bitte aus (aus "ü" wird "ue", usw.)
Nachnamen mit Doppelnamen werden mit Bindestrich angegeben.
Beispiel Maria Müller:
maria.mueller@landesholding-burgenland.at
Beispiel Maria Müller-Wagner:
maria.mueller-wagner@landesholding-burgenland.at
Beispiel Max Mustermann:
max.mustermann@tz-burgenland.at
Für den seltenen Fall, dass Ihre Mailadresse bereits existiert, also jemand im Unternehmen den selben Vor- u. Nachnamen mit Ihnen teilt, müssen Sie ggf. Ihrer Mailadresse bzw. Ihren Username für Mailservices eine Nummer hinzufügen (die genaue Mailadresse wurde Ihnen bei Dienstantritt bekanntgeben):
Beispiel Maria Muster:
maria.mueller2@landesholding-burgenland.at
Beispiel Max Mustermann:
max.mustermann2@tz-burgenland.at
Zum Anmelden in das Ticketsystem (Kundenportal) o. in diese FAQ, verwenden Sie bitte Ihren Usernamen für Arbeitsplatzrechner ohne weitere Angaben.
Falls Umlaute in Ihrem Nachnamen enthalten sind, schreiben Sie den Umlaut bitte aus (aus "ü" wird "ue", usw.)
Nachnamen mit Doppelnamen werden auf den ersten Teil gekürzt.
Beispiel Maria Müller:
mueller
Beispiel Maria Müller-Wagner:
mueller
Max Mustermann:
mustermann
Sollte Ihr Benutzernamen bereits existieren, also jemand einen identischen Nachnamen wie Sie besitzen, müssen Sie ggf. bei Ihrem Benutzername den ersten Buchstaben Ihres Vornamens hinzufügen:
Beispiel Maria Müller:
muellerm
Beispiel Max Mustermann:
mustermannm
Sollte trotz Eingabe der korrekten Logindaten keine Anmeldung im Kundenportal möglich sein, wurde möglicherweise ihr Account aufgrund mehrfach fehlgeschlagener Loginversuche gesperrt. Bitte melden Sie sich bei unserem Helpdesk.
Zur Verbesserung der Service-Angebots im Bereich Benutzeranmeldung wurde per 19.08.2022 ein Passwort-Erinnerungs-Service implementiert.
Das Service gilt für alle Benutzerkonten im gemeinsamen IT-Verbund „tz.loc“.
Was genau ist mit Passwort-Erinnerungs-Service gemeint?
- Es handelt es sich um eine vollautomatische Skript-Lösung, mit der proaktiv Erinnerungs-E-Mails an Benutzerkonten mit bald ablaufendem bzw. abgelaufenem Kennwort zugesendet werden.
Beispiel einer Erinnerungs-Mail bei ablaufendem Kennwort:
Wie oft werden diese E-Mails versendet?
- Beginnend 14 Tage vor Ablauf eines Kennworts wird eine erste Erinnerungs-Mails an betroffene Accounts versendet
- Der Versand läuft 1x wöchentlich vollautomatisch
- Ab 3 Tage vor Ablauf des Kennworts wird täglich eine Erinnerungs-Mail versendet
- Bei bereits abgelaufenem Kennwort wird nachträglich bis 30 Tage danach 1x wöchentlich eine Erinnerungs-Mail versendet
- Der Versand stoppt, sobald Sie Ihr Kennwort ändern
Was ist in der E-Mail enthalten?
- lediglich Text, Sie werden zur aktiven Änderung des Kennworts aufgefordert
- es sind keine Links enthalten bzw. Aufforderungen wie z.B. „klicken Sie hier“ (Phishing-Mails zielen darauf ab, dass User unbedacht auf Links klicken. Unsere Erinnerungs-Mail warnt davor)
Ist das Passwort-Erinnerungs-Service erforderlich?
- Außerhalb des Büros informiert Sie das Betriebssystem nicht über den Ablauf Ihres Kennwortes (keine Meldung z.B. am Anmeldeschirm)
- Mit dem Passwort-Erinnerungs-Service können wir Sie proaktiv informieren, unabhängig davon, wo sie sich aktuell mit Ihrem Arbeitsplatzrechner anmelden (Voraussetzung ist, dass Sie Ihre Mails abrufen)
Wer ist der Absender der E-Mails?
- Der Absender ist helpdesk@digital-burgenland.at
- Sollten Sie uns darauf antworten, gelangt Ihre Anfrage direkt in unser Ticketsystem
Bitte wenden Sie sich direkt an den Helpdesk.
Bitte wenden Sie sich direkt an den Helpdesk.
- Mindestens 10 Zeichen (Arbeitsplatz - Login)
- Mindestens 7 Zeichen (Mailbox - Login)
- Klein- Großschreibung
- mindestens eine Zahl oder ein Sonderzeichen
- Ihr Vor- u. Nachname darf nicht enthalten sein
Änderungen vorbehalten!
Als Mitarbeiter der Landesholding Burgenland Gruppe werden Ihnen insg. zwei Mitarbeiteraccounts zur Verfügung gestellt:
Ein Account für Login auf Arbeitsplatzrechner sowie für Login in das Ticketsystem u. FAQ
Ein weiterer Account für Login auf Mailservices (Outlook bzw. Webmail)
Gerne können Sie identische Kennwörter bei beiden Accounts verwenden.
Zukünftig ist eine Zusammenführung beider Accounts angedacht. Hierzu werden, sobald verfügbar, weiter Informationen bekanntgegeben.
Hardware
Bitte über Kundenportal auf https://helpdesk.ebrz.at Ticket erstellen (für HW Bestellungen finden Sie unter Kategorie "Geräte/Hardware" einen eigenen Anfrage-Typ namens "Neues HW Package anfordern").
Ihre Anfrage wird schnellstmöglich bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Bestellung einen Genehmigungsprozess durchläuft u. nur nach erfolgter positiver Genehmigung eine Auslieferung erfolgt.
- nutzen Sie als Übergangslösung einen freien Arbeitsplatzrechner in Ihrer Nähe
- melden Sie den Schaden über das Kundenportal https://helpdesk.ebrz.at u. folgen Sie den Anweisungen
- sobald Sie den Schaden gemeldet haben, wird für Sie schnellstmöglich Ersatz besorgt
Bitte über Kundenportal auf https://helpdesk.ebrz.at Ticket erstellen. Ihre Anfrage wird schnellstmöglich bearbeitet.
Bitte über Kundenportal auf https://helpdesk.ebrz.at Ticket erstellen. Ihre Anfrage wird schnellstmöglich bearbeitet.
Bite um Kontrolle, ob die Abdeckung der Webcam geöffnet ist. Dazu in der Mitte am oberen Rand des Bildschirms den Schieber nach rechts drücken.
Software
Microsoft Office (Word, Excel, Powerpoint, inkl. Access > kann bei Bedarf durch Helpdesk nachinstalliert werden)
Microsoft Teams (für Verwendung vorherige Lizenzierung Ihres Accounts erforderlich)
Microsoft Edge (Webbrowser)
Google Chrome (Webbrowser)
Adobe Acrobat Standard (Öffnen von PDF Dateien)
PDF24 (Öffnen, Erstellen, Editieren von PDF Dateien)
Sophos Intercept-X (Anti-Virus)
Mi-Collab (Telefonie Software)
7zip (Öffnen, Erstellen, Editieren von komprimierten Daten)
Hinweis:
Je nachdem bei welcher Tochter der Holdinggruppe Sie beschäftigt sind, kann sich die auf Ihren Arbeitsplatzrechner vorinstallierte Standard Software von obenstehender Liste unterscheiden bzw. weitere Software vorinstalliert sein. Bitte kontrollieren Sie bei Bedarf selbst vor Ort auf Ihrem Arbeitsplatzrechner, welche Software für Sie bereits vorinstalliert ist. Weitere Software finden Sie im Kundenportal auf https://helpdesk.ebrz.at
Für SW Bestellungen finden Sie im Kundenportal auf https://helpdesk.ebrz.at unter Kategorie "Anwendungen/Software" entsprechende Anfrage-Formulare. Genehmiger ist Ihr IT-Ansprechpartner).
Ihre Anfrage wird schnellstmöglich bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Bestellung einen Genehmigungsprozess durchläuft u. nur nach erfolgter positiver Genehmigung eine Auslieferung erfolgt.
Burgenland Cloud
Für diese Anforderung steht Ihnen ab sofort die Burgenland Cloud zur Verfügung. Details entnehmen Sie bitte hier.
Bei Bedarf für einen Zugang, kontaktieren Sie uns bitte über https://helpdesk.ebrz.at > Anfrage "Sonstige IT-Themen" > Bei Feld Zusammenfassung "Burgenland Cloud Zugang" eintragen.
Sicherheit
- keinesfalls darin enthaltene Links anklicken bzw. verfolgen!
- keinesfalls darauf antworten o. Information bekanntgeben!
- löschen Sie die verdächtige Mail umgehend!
- sollten Sie sich nicht sicher sein, ob es sich um eine "gute" Mail handelt, kontaktieren Sie bitte Ihren vor Ort IT-Ansprechpartner oder den Helpdesk
https://de.wikipedia.org/wiki/Phishing
- keinesfalls persönliche oder vertrauliche Informationen (z.B. Kontonummern, Kennwörter, aber auch Fragen zu Ihrer Position, laufenden Projekten, etc.) bekanntgeben!
- sollten Sie sich nicht sicher sein, ob es sich um eine "guten" Anruf handelt, kontaktieren Sie bitte Ihren vor Ort IT-Ansprechpartner oder den Helpdesk
- Kennwörter bitte nicht auf Zettel, Post-It´s, Whiteboards etc. notieren!
- persönliche Kennwörter (z.B Ihres Mitarbeiter-Accounts) nicht mit KollegInnen teilen!
- unbekannten Anrufern keine vertraulichen Information bekanntgeben (Achtung: Betrüger geben sich auch als Helpdesk-Mitarbeiter oder Service-Techniker aus. Stellen Sie sicher dass der Anruf den Sie erhalten z.B. von Digital-Burgenland ausgeht!)
- keine Links in verdächtigen Mails anklicken u. verfolgen!
- per Mail keine vertraulichen Informationen bekanntgeben (z.B. Kennwörter, Kontonummern, etc.) E-Mails können abgefangen u. Inhalt entwendet werden!
Bei Fragen zur Sicherheit steht Ihnen der Helpdesk gerne zur Verfügung!
Home-Office /ext. Zugriff / Laufwerke
Parallels App
Siehe hier
VPN
Falls Sie direkten Zugriff über Ihr Windows-Endgerät auf die Laufwerke benötigen, steht Ihnen eine sog. "VPN Verbindung" zur Verfügung.
RDS
Falls Sie direkten Zugriff auf installierte Software benötigen, steht Ihnen ein Remote Zugang auf Rechner im Büro zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an Ihren vor Ort IT-Ansprechpartner bzw. an den Helpdesk
Ihr Arbeitsplatzrechner verwendet noch eine veraltete Methode zum Laden Ihres Benutzerprofils namens "Roaming Profiles".
Bitte wenden Sie sich direkt an den Helpdesk sodass Ihr Arbeitsplatzrechner auf eine zeitgemäße Methode namens "Folder Redirection" umgestellt werden kann.
Der Helpdesk wird auch proaktiv mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Sollte Ihnen nach erfolgten Login auf Ihrem Arbeitsplatzrechner Laufwerke fehlen, starten Sie bitte einmal Ihren Arbeitsplatzrechner neu durch (Neustart).
Sollten die Laufwerke nun noch nicht verbunden sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Helpdesk auf.
Wenn Sie Ihr Passwort aktualisiert haben, müssen Sie es auch in den VPN-Einstellungen erneuern.
Dazu gehen Sie in Einstellungen auf VPN-Einstellungen -> TZ-VPN -> Erweiterte Optionen -> Klick auf "Anmeldedaten entfernen". Zurück → Verbindung per Doppelklick erneut aufbauen > im Loginfenster nun bitte ihren Benutzernamen und das neue Passwort eingeben.
Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Helpdesk auf.
E-Mail
Per Regel in Outlook oder Webmail können Sie sich Regeln einrichten. Bitte mit einer Testmail testen!
Klären Sie unbedingt vorab mit Ihrem IT Ansprechpartner, ob eine Weiterleitung auch gewünscht bzw erlaubt wird!
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren vor Ort IT-Ansprechpartner bzw. an den Helpdesk
1) App "Parallels" auf Ihrem Arbeitsplatzrechner starten u. "LHB Desktop" per Doppelklick öffnen
2) Im "LHB-Desktop" per Startmenü "Outlook 2016" starten
3) Weiter..
4) "Ja" > Weiter..
5) "E-Mail-Konto" > Weiter..
6) Im Anmeldefenster auf "Weitere Optionen"
7) "Anderes Konto verwenden"
8) Eingabe Ihrer Mailadresse (z.B @landesimmobilien-burgenland.at, bei anderer Firma entsprechende andere Mailadresse) u. Eingabe Ihres zugehörigen Mailkennworts
9) Fertigstellen
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren vor Ort IT-Ansprechpartner bzw. an den Helpdesk
Ende der Anleitung.
Bitte befolgen Sie bei Bedarf die Anweisungen in folgender Anleitung zum Bereinigen doppelter Adressbucheinträge auf Ihrem Arbeitsplatzrechner:
Outlook - Bereinigung mehrfache Kontakte.pdf
Sollten Sie das Notes Archiv-File noch nicht in Outlook verbunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Helpdesk
Sie müssen vermutlich noch in den Einstellungen Ihres Smartphones den Standarspeicherplatz für Kontakte auf Ihr Mailkonto Ihres Unternehmen ändern. Bitte gehen Sie dazu auf Ihrem Smartphone in die Einstellungen Ihres Mailkontos und wählen Ihr Mailkonto.
iOS: Einstellungen > Kontakte > Standardkonto Haken nicht bei "iCloud" sondern bei "Exchange Konto" setzen. Es darf hier z.B. nicht "iCloud" (Apple iPhone) o. "Lokal" ausgewählt sein.
Android: Outlook App nutzen o. native Mailapp auf Default stellen (sollte dort Mailkonto eingerichten worden sein). Aufgrund unterschiedlichster Android Versionen keine Doku der Menüführung im Detail möglich!
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unseren Helpdesk
Bitte folgende Punkte probieren:
- Tip 1) Suche per Suchfunktion
In Outlook mittig oder rechts oben in Suchmaske Suchwort eingeben und rechts davon auf "Alle Postfächer" umstellen. - Tip 2) Spalte "Von:" einblenden
Rechte Mauste auf horizontale Leiste, unterhalb von Alle Ungelesen, "Spalten Von, Betreff" etc. > Feldauswahl > Von > DragnDrop auf gewünschten Bereich in Spaltenleiste > danach sortieren > nun alle Mails nach Namen des gesuchten Person sortieren > alle Mails sollten nun ersichtlich sein (Dabei achten, ob ganz unten im Outlook Fenster "Weitere Elemente laden" steht > bitte dort draufklicken - Tip 3) Suche nach ganzer Mailadresse
In Spalte "Von:" nach Mailadresse sortieren, nicht per Nachname > alle Mails des gesuchten Absender sollten nun ersichtlich sein - Tip 4) Mail versehentlich gelöscht?
A) In Ordner Gelöschte Elemente suchen (Papierkorb)
B) Per Menü > Ordner > Gelöschte Elemente suchen (hier werden aus dem Papierkorb gelöschte Mails 30 Tage aufbehalten)
Sollten die gesuchte Mail nicht auffindbar sein, und sich in Ihrem Psotfach befinden, kann der Helpdesk 30 Tage zurückwirkend eine Wiederherstellung durchführen.
Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich per Fernwartung bei der Suche nach der gesuchten E-Mail zur Verfügung
In Outlook > links oben Menü "Datei" > Kontoeinstellungen > Zugriffsrechte für Stellvertretung > Hinzufügen > Namen der gewünschten Person(en) eingeben > Namen aus Adressbuch wählen > bei "Posteingang" per Dropdownmenü gewünschtes Recht vergeben (z.B. Prüfer) > Haken bei "Automatisch Zusammenfassung der Berechtigung an Stellvertretung senden" anklicken.
Mit gleichem Vorgang können Sie auch weitere Elemente Ihres Postfachs (Kalender, Kontakte, Aufgaben, Notizen) freigeben.
Bei weiteren Fragen steht ihnen der Helpdesk gerne zur Verfügung
Bitte kontaktieren Sie den Helpdesk
Sofern die Suchfunktion in Outlook nicht benötigt wird, können sie Ihre Mails einfach per Drag n´ Drop in einen Ordner auf einem NLW (Netzlaufwerk) ziehen. Attachments bleiben dabei erhalten. Danach Mails aus Outlook und Gelöschte Elemente entfernen, sodass kein Speicher mehr belegt wird. Über Outlook" Menü > Datei" sieht man den belegten Speicherplatz (Balkengrafik).
PS: bitte auf keine Fall von einem NLW ein sog. Archivfile erstellen (Endung .pst) und in Outlook einbinden! Datei kann beschädigt werden!! ACHTUNG: zu Netzlaufwerken zählen ggf. auch ihre Ordner "Desktop", "Dokumente" etc. ! Grundlegend können sie gerne .pst Archivfiles auf einem NLW ablegen, diese aber bitte keinesfalls in Outlook als Archiv einbinden! Sollten Sie eine Speichererweiterung Ihrer Mailbox benötigen, kontaktieren Sie bitte Ihren IT Ansprechpartner.
Drucken/Scannen
- Öffnen Sie auf Ihrem Windows-Endgerät den Windows Explorer (gelbes Ordnersymbol in Taskleiste)
- Geben Sie folgenden Pfad ein: \\drucksrv (sollte sich der gewünschte Drucker nicht auffinden lassen, versuchen Sie folgenden Pfad: \\lhbprint01)
- drücken Sie Enter (alle verfügbaren Drucker sollten nun aufgelistet werden)
- Wählen Sie den gewünschten Drucker u. klicken sie doppelt darauf
- Drucker wird verbunden
Download Anleitung:
Drucker am Arbeitsplatz hinzufügen.pdf
Verbrauchsmaterial erhalten Sie vor Ort über Ihren Ihren vor Ort IT-Ansprechpartner.
Bitte überprüfen Sie, ob auf den vor Ort verfügbaren Multifunktionsgerät Ihr Name im Adressbuch aufscheint. Falls Ihr Name noch nicht aufscheint, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit dem Helpdesk auf.
Office365/Teams
Als Mitarbeiter der Landesholding Burgenland Gruppe steht Ihnen Microsoft Teams für die gemeinsame Online-Zusammenarbeit (Chat, Video/Tel. Konferenz) zur Verfügung. Sollten Sie Bedarf an Teams haben, Ihnen aber noch keine Einladungsmail zugestellt worden sein, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit dem Helpdesk auf.
WLAN
Bitte stellen sie sicher, dass WLAN auf Ihrem Notebook eingeschalten ist > in Windows rechts unten in Taskleiste muss das WLAN Symbol aktiv sein. Sobald aktiv, sollte sich Ihr Notebook automatisch mit dem WLAN verbinden. Sollten Sie vor Ort im Büro eine Dockingstation besitzen, verwenden Sie bitte die Dockingstation.
Projekte
Eine Übersicht über aktuell laufende sowie geplante Projekte/Arbeiten finden Sie hier.
IT-Ansprechpartner
1) Anmelden im Kundenportal (Ticketsystem)
Login auf https://helpdesk.ebrz.at
Benutzername/Kennwort ist Ihr Arbeitsplatzrechner-Login
Beispiel:
Max Mustermann > mustermann bzw. mmustermann
Kennwort > Ihr Kennwort
2) Navigieren zu Formular
Menü „Allgemeine Anfragen“ > „Benutzer“
3) Formular Ausfüllen u. auf "Erstellen" klicken
Beispiel:
Nach Klick auf "Erstellen" wird dem Helpdesk das ausgefüllte Formular übermittelt.
Ihre Anfrage wird schnellstmöglich bearbeitet. Sie werden per Mail über den Abschluss informiert.
Änderungen vorbehalten.
Keine passende Frage o. Antwort dabei? Bitte schicken Sie uns Ihre Frage per Mail an helpdesk@ebrz.at oder über das Kundenportal
Ihr Digital-Burgenland Helpdesk Team